Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Für Bürger*innen

Was bedeutet Mehrweg?

Der Begriff „Mehrweg“ ist Dir vielleicht schon durch die bekannte Mehrwegflasche begegnet. Doch Mehrweg umfasst weit mehr als nur Flaschen! Es bezeichnet alle Verpackungen, die zur Wiederbefüllung verwendet werden können. Durch die Verwendung von Mehrwegverpackungen schonst Du unsere natürlichen Ressourcen und trägst aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.

Indem Du auf Mehrweg setzt, hilfst Du, enorme Müllmengen zu reduzieren, den Energiebedarf für die Verpackungsproduktion zu senken und unser wunderschönes Bonn noch lebenswerter zu machen. Die Zukunft in Deiner Hand – Gemeinsam das Morgen gestalten.

Einweg und Mehrweg – Die Auswirkungen für Dich

Einwegprodukte sind oft günstiger, führen jedoch schnell zu großen Müllmengen. Mehrwegflaschen hingegen kosten meist etwas mehr Pfand, werden aber durch Wiederverwendung umweltschonender. Für Dich bedeutet das: Mehrwegflaschen zu nutzen schont nicht nur den Geldbeutel durch Rückerstattung des Pfands, sondern hilft auch aktiv, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu sparen. So trägst Du dazu bei, dass Bonn schöner wird und unsere Umwelt entlastet wird – ein echter Gewinn für uns alle!

Mehrweg, Recycling und Pfand – Was steckt dahinter?

Nicht jede Pfandflasche ist automatisch eine Mehrwegflasche. 

Pfandflaschen, die mit einem DPG-Symbol gekennzeichnet sind, können auch Einwegflaschen sein, die nach dem Zurückgeben recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden. 

Mehrwegflaschen hingegen werden nach der Rückgabe gründlich gereinigt und direkt wieder befüllt, was Ressourcen spart und die Umwelt schont.

Recycling-Symbole sind ebenfalls häufig auf Verpackungen zu finden und bestehen oft aus drei Pfeilen in einem Dreieck. Diese zeigen an, dass das Material nach Gebrauch recycelt werden kann – also wiederverwertet, aber nicht wiederbefüllt wird. Einwegflaschen werden nur einmal genutzt und nach Rückgabe eingeschmolzen und zu neuen Materialien verarbeitet.

 

Dein Beitrag zum Mehrweg

Die Nutzung von Mehrwegbehältern lässt sich in zwei einfache Kategorien einteilen: 

Das Mehrwegsystem Deines Betriebs:

Viele Gastronomiebetriebe und Geschäfte bieten bereits ein Mehrwegsystem an. Das bedeutet, Du kannst Deine Getränke und Lebensmittel in einen bereitgestellten Mehrwegbehälter abfüllen lassen. Das ist praktisch und umweltfreundlich!

Dein eigener Mehrwegbehälter:

Du kannst auch Deinen eigenen Mehrwegbehälter mitbringen! Viele Betriebe freuen sich, wenn Du ihnen Deinen sauberen Behälter zur Verfügung stellst, um Deine Getränke und Lebensmittel abfüllen zu lassen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Behälter es sich handelt – wichtig ist, dass er sauber und für den Transport von Lebensmitteln geeignet ist.

Das kannst Du jetzt sofort tun: Achte beim Einkauf auf Mehrwegprodukte!

Der Umstieg auf Mehrweg ist einfach und macht Spaß! Bring Deinen eigenen Mehrwegbecher mit, kaufe unverpacktes Obst und Gemüse oder nutze Mehrwegbehälter beim Take-away. Mit kleinen Schritten kannst Du Großes bewirken – für Dich, für Bonn und für die Umwelt.

Jeder Mehrweg-Moment zählt!

Werde Teil der „30-Tage-Mehrweg-Challenge“! Reduziere Deinen Einwegkonsum und zeige, wie Du den Mehrweg lebst. 

Du trinkst gerne Kaffee? Dann setze dir selbst ein Ziel und genieße Kaffee-to-go ohne Einweg: Trinke einen Monat lang Deinen Kaffee ausschließlich aus Mehrwegbechern.

Nachhaltige Mittagspause im Büro: Mehrweg statt Einweg!

Bist Du im Büro und der Hunger meldet sich? Die Lösung muss nicht immer Einweg sein! Setze dir selbst ein Ziel und nutze die nächsten Wochen konsequent Mehrweg, egal ob Du Dein Mittagessen bestellst oder mitbringst. Viele Lieferdienste bieten mittlerweile die Option, Dein Essen im Mehrwegbehälter direkt ins Büro zu liefern – einfach bei der nächsten Bestellung nachfragen!

Gemeinsame Mittagspausen im Mehrwegformat:

Tauscht euch über eure kulinarischen Mehrweg-Ideen aus, inspiriert euch gegenseitig, kocht für eine andere Person und bringt das Essen in eurem eigenen Mehrwegbehälter mit. So macht ihr die Mittagspause zum nachhaltigen Highlight des Tages. 

Für die fortgeschrittenen Mehrweguser bietet Unverpackt-Einkaufen-Challenge die nötige Herausforderung: Kaufe eine Woche lang nur unverpackte Lebensmittel.

Für Einsteiger Bring-Your-Bag-Challenge: Nutze bei jedem Einkauf einen eigenen Stoffbeutel oder Mehrwegtasche.

Teile Deine Erfahrungen auf Social Media mit @Bonngehtdenmehrweg und motiviere andere Personen dazu, mit Dir den Mehrweg zu gehen oder werde auf unserem Kanal gefeatured. 


Schon gewusst?

Bio-Baumwolltaschen mit Pfand

Warum jedes Mal neue Taschen kaufen, wenn Du eine stylische und umweltfreundliche Lösung haben kannst? In einem großen Drogeriemarkt kannst Du für nur 2 Euro eine Bio-Baumwoll­tasche mit Pfandfunktion erwerben. Diese Tasche ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker! Du kannst sie später einfach im Drogeriemarkt zurückgeben und Dein Pfand eintauschen oder vor Ort gegen eine neue Tasche tauschen. Wenn Dir eine besonders gut gefällt, behalte sie einfach! Sie sind pflegeleicht und werden Dich bei all Deinen Einkäufen lange begleiten.

Mehrweg mal anders

Möchtest Du mit uns den Mehrweg gehen, weißt aber nicht, wie? Lass Dich inspirieren! 

Es gibt so viele kreative Möglichkeiten, Mehrweg in Deinen Alltag zu integrieren. Zum Beispiel eignen sich alte Mehrweggläser hervorragend als Teelichthalter oder zur Aufbewahrung von selbstgemachten Körperpflege-Produkten wie Zahnpasta, Cremes oder Peelings. 

Sammle einfach alte Gläser und schau, wozu sie sich anbieten. Wenn Du es etwas eleganter magst, sind auch Edelstahldosen eine tolle Option. Hauptsache, es gefällt Dir und Du sorgst dafür, dass kein unnötiger Abfall entsteht.